Deutschordensdichtung

Deutschordensdichtung
Deutschordensdichtung,
 
die Ende des 13. Jahrhunderts bis etwa 1400 im Kulturkreis des Deutschen Ordens entstandene, meist in mittelhochdeutschen oder lateinischen Sprache abgefasste Dichtung. Dazu rechnen v. a. glorifizierende Geschichtsdichtungen (z. B. »Kronike von Pruzinlant« des Nikolaus von Jeroschin) sowie erbauliche und unterrichtende religiöse Dichtungen (z. B. die »Makkabäer«, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibelepik — ist eine Gattungsbezeichnung für Dichtungen in Versen, die biblische Stoffe behandeln und überwiegend narrativen Charakter haben (damit ein Teilbereich der Bibeldichtung überhaupt). Bibelepen machten Inhalte der Bibel zugänglich, denn bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Orden — Deutschherrenorden; Deutschritterorden; Deutscher Ritterorden; Ordo Teutonicus (lat.) * * * I Deutscher Orden   1199 beauftragte Papst Innozenz III. die »Brüder des der heiligen Maria geweihten Hospitals der Deutschen zu Jerusalem«, die bislang… …   Universal-Lexikon

  • Nikolaus — Nị|ko|laus 〈m. 1; Pl. umg. a.: läu|se〉 1. nach altem Volksbrauch am Nikolaustag erscheinende Gestalt, die den Kindern Äpfel, Nüsse u. Süßigkeiten bringt 2. 〈Kurzw. für〉 Nikolaustag ● morgen kommt der Nikolaus * * * Nị|ko|laus [auch: ni:ko…],… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • geistliche Epik — geistliche Epik,   epische Darstellung der christlichen Heilsgeschichte u. a. kirchliche Überlieferung (v. a. Legenden). Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der spät und mittellateinischen Literatur, kennzeichnet aber auch volkssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Ordensdichtung — Ordensdichtung,   die von Mitgliedern der Orden geschaffene Dichtung, so die Sequenzen, Hymnen und Tropen des frühen Mittelalters (Benediktinerklöster), mystische Werke (Hildegard von Bingen u. a.), die Deutschordensdichtung, das Jesuitendrama… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”